Barrierefreiheit im Web ist nicht nur ein rechtliches Muss, sondern eine Chance, mehr Menschen zu erreichen und die Qualität Ihrer Webseite nachhaltig zu verbessern. Spätestens ab dem 28. Juni 2025 sind Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen online anbieten, verpflichtet, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Doch wie geht man das Thema an? Und welche Vorteile bringt es Ihnen konkret?

Warum ist Barrierefreiheit wichtig?

In Deutschland leben etwa 7,8 Millionen Menschen mit einer Behinderung – das sind fast 10 % der Bevölkerung. Viele von ihnen sind auf barrierefreie Webseiten angewiesen, um am digitalen Leben teilzuhaben. Doch Barrierefreiheit betrifft nicht nur Menschen mit Behinderungen: Eine klare, gut strukturierte Webseite verbessert die Nutzererfahrung für alle.

Das Ziel des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) ist es, sicherzustellen, dass alle Menschen das Internet und digitale Angebote problemlos nutzen können. Besonders betroffen sind:

  • Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen

  • Menschen mit kognitiven Einschränkungen

  • Menschen, die sprachliche oder motorische Hürden überwinden müssen

Was macht eine Webseite barrierefrei?

Eine barrierefreie Webseite ermöglicht es allen Menschen, Inhalte einfach und intuitiv zu nutzen. Folgende Aspekte sind entscheidend:

  • Klare und übersichtliche Struktur: Inhalte und Navigation sind leicht zugänglich.

  • Verständliche Sprache: Texte sind klar formuliert und gut lesbar.

  • Anpassbare Schriftgrößen und Kontraste: Es wird allen Personen eine optimale Lesbarkeit ermöglicht.

  • Untertitel für Videos: Audiovisuelle Inhalte sind auch für hörgeschädigte Personen nutzbar.

  • Erklärung zur Barrierefreiheit: Diese informiert Besucher und Besucherinnen über den Grad der Barrierefreiheit und mögliche Einschränkungen.

Welche Herausforderungen gibt es?

Viele Unternehmen stehen vor ähnlichen Hürden bei der Umsetzung:

1. Technische Komplexität

Viele Webseiten wurden nicht von Anfang an barrierefrei gestaltet, wodurch spätere Anpassungen aufwändig sein können.

2. Unkenntnis der Anforderungen

Nicht alle Unternehmen sind mit den geltenden Richtlinien vertraut.

3. Ressourcenmangel

Besonders kleine Unternehmen haben oft nicht die personellen oder finanziellen Mittel, um die Anpassungen selbst umzusetzen.

Doch all diese Hürden lassen sich mit der richtigen Unterstützung bewältigen.

Warum lohnt sich Barrierefreiheit für Sie?

Barrierefreiheit ist mehr als nur ein rechtliches Erfordernis – sie bietet handfeste Vorteile:
  • Erweitern Sie Ihre Zielgruppe: Erreichen Sie Menschen, die auf barrierefreie Angebote angewiesen sind.

  • Verbessern Sie die Nutzererfahrung: Klare Strukturen und intuitive Bedienung kommen allen Besuchern und Besucherinnen zugute.

  • Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit: Barrierefreie Webseiten werden von Suchmaschinen bevorzugt.

  • Stärken Sie Ihr Image: Zeigen Sie, dass Ihnen Inklusion und gesellschaftliche Verantwortung wichtig sind.

Wie geht es weiter?

Die Umsetzung von Barrierefreiheit klingt komplex, ist aber Schritt für Schritt gut zu bewältigen. Der erste Schritt besteht darin, zu analysieren, wie barrierefrei Ihre Webseite bereits ist.

Kostenloser Basis-Check:
Wir bieten Ihnen einen unverbindlichen Basis-Check an, um den aktuellen Stand Ihrer Webseite zu prüfen. Sie erhalten eine erste Einschätzung und klare Empfehlungen, wo Verbesserungen notwendig sind.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Webseite fit für die Zukunft zu machen – für mehr Kunden, bessere Nutzererfahrungen und ein inklusives Internet!

Barrierefreiheit jetzt testen: